Composite besteht zu 80% aus Keramik, Glas- und Quarzpartikeln und zu 20% aus einem speziellen Kunstharz. Das Material konnte in den letzten Jahrzehnten so verbessert werden, das heute qualitativ hochwertige Füllungen im Front-und Seitenzahnbereich möglich sind.
Die Verarbeitung der Composites ist sehr anspruchsvoll und nicht so fehlerverzeihend wie Amalgam. Die Vorteile sind aber bestechend, denn sie sind ästhetisch hochwertig und es kann bei der Präparation sehr viel eigene Zahnsubstanz erhalten werden.
Composites sind in der Härte und Elastizität dem natürlichen Zahn sehr ähnlich und daher sehr schonend für das Gegengebiss. Wirklich faszinierende Möglichkeiten eröffnet dieses Material im Frontzahnbereich. Von unsichtbaren Füllungen, Kantenaufbauten, Zahnverbreiterungen, Zahnverlängerungen, Fehlstellungskorrekturen bis zu Teil- und Komplettveneers, alles ist möglich, noch dazu extrem schonend für die Zahnsubstanz und im Falle eines Falles leicht zu reparieren.
Als Parodont (griechisch: para= neben, odontos= Zahn) wird der Zahnhalteapparat bezeichnet. Die Parodontitis ist die Entzündung dieses Zahnhalteapparates, der sich aus Zahnfleisch, der äußeren Schicht der Zahnwurzel, dem Zahnknochenfach und einer faserigen Verbindung zwischen Zahn und Knochen zusammensetzt.
Wenn diese Strukturen durch bestimmte Bakterien infiziert werden, kann eine Parodontitis entstehen, die im schlimmsten Falle zu einem Zahnverlust führt. Die Folgen einer Parodontits aus allgemeinmedizinischer Sicht können noch dramatischer sein! Stark erhöhtes Risiko für Früh- und Fehlgeburten, ungünstiges Wechselspiel zwischen Parodontitis und Diabetes mellitus, doppeltes Herzinfarktrisiko und siebenfaches Risiko eines Schlaganfalles können daraus resultieren.
Symptome einer Parodontitis sind Zahnfleischbluten, dunkelrotes, geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischschwund, Mundgeruch, lockere Zähne und mitunter eine Änderung der Zahnstellung.
Um Karies und Parodontitis vorzubeugen, legen wir bei unseren Patienten großen Wert auf professionelle Zahnreinigung, die von ausgebildeten Prophylaxeassistentinnen durchgeführt wird. Ziel ist es, Zähne und Zahnfleisch von Bakterienbelägen und Zahnstein zu befreien. Weiters werden den Patienten die richtigen Putztechniken demonstriert. Eine umfassende Information über Kariesentstehung und in diesem Zusammenhang eine Ernährungsberatung erachten wir als essentiell, um unsere Patienten langfristig vor Zahnproblemen zu bewahren.